Ausbildungsprogramm

Musethica ist ein Performance-Programm für herausragende Nachwuchsmusiker*innen.

Die Idee entstand aus der Überzeugung, dass regelmäßige Auftritte vor Publikum ein wichtiger Baustein in der künstlerischen Entwicklung von Nachwuchsmusiker*innen sind.

Musethica-Sessions sind einwöchige Workshops, die Proben, Meisterkurse und zahlreiche Konzertaufführungen umfassen. Eine kleine Gruppe von Musiker*innen oder ein Kammerensemble, das zuvor von Musethica’s Internationalem Künstlerischen Komitee ausgewählt wurde, erhält die Möglichkeit, ihre interpretatorischen Fähigkeiten intensiv weiter zu entwickeln. Nach Vorbereitungstagen unter Leitung von Tutor*innen geben die Musiker*innen an 5 Tagen 2-3 Konzerte pro Tag in sozialen Einrichtungen und an öffentlichen Orten. Die jungen Musiker*innen und ihre Tutor*innen treten gemeinsam auf. Die Konzerte in den sozialen Einrichtungen sind immer kostenlos.

Musethica’s Internationales Kammermusik Festival findet einmal jährlich für eine Woche in Berlin, Tel Aviv und Zaragoza statt. In der Regel nehmen 14 Musiker*innen aus verschiedenen Ländern daran teil: 4 renommierte Solisten*innen/Professor*innen und 10 ausgewählte Nachwuchsmusiker*innen. Im Anschluss an zweitägige Proben wird das einstudierte Konzertprogramm an vielen verschiedenen Orten aufgeführt. Den Abschluss bilden zwei öffentliche Abendkonzerte. Insgesamt finden zwischen 20 und 30 Konzerte während eines Festivals statt. Die spanische UNESCO Kommission hat die Schirmherrschaft des Festivals in Saragossa  2018 und 2019 und die Deutsche UNESCO Kommission hat die Schirmherrschaft des Festivals in Berlin 2020 und 2023 übernommen.

Musethica kooperiert mit renommierten Musikfestivals, Musikhochschulen, Orchesterakademien und Universitäten
Im Rahmen verschiedener Festivals erhalten ausgewählte junge Musiker*innen Meisterkurse und spielen in Begleitung von Tutor*innen neben den Konzerten an Festivalorten auch Konzerte in sozialen Einrichtungen der Umgebung des Festivals. Durch die Integration von Musethica in das Festivalprogramm, erreichen die Festivals ein größeres und vielfältigeres Publikum und unterstützen gleichzeitig junge Nachwuchsmusiker*innen.

Musethica strebt an, fester Bestandteil der Ausbildung von Musikhochschulen, Orchesterakademien und Universitäten zu werden. So ist Musethica seit 2017 in Studienprogrammen der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) integriert und kooperiert eng mit dem Escuela Superior de Música de Cataluña (ESMUC) in Barcelona.
In Frankreich finden Kooperationen mit dem Conservatoire National Supérieur de Musique et Danse (CNSMD) in Paris und Lyon statt. Einmal jährlich wird in Zusammenarbeit mit der Forbidden City Concert Hall in Peking eine Musethica-Woche in China veranstaltet. In Polen arbeitet Musethica erfolgreich mit der Sinfonia Varsovia Academy in Warschau zusammen,
während in Holland Musethica-Konzerte im Rahmen von Kollaborationen mit dem Musikfestival Zeist Music Days realisiert werden. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der European Academy of Chamber Music (ECMA) wurden bereits Musethica-Wochen in verschiedenen Ländern wie Finnland, Norwegen und Litauen veranstaltet. Im Jahr 2024 steht die erste Musethica-Session in Italien bevor.

 

 

Musethica e.V.

Torstraße 114
10119 Berlin, Germany

Follow us: