Ausbildungsprogramm
Musethica ist ein Performance-Programm für herausragende Nachwuchsmusiker*innen.
Die Idee entstand aus der Überzeugung, dass regelmäßige Auftritte vor Publikum ein wichtiger Baustein in der künstlerischen Entwicklung von Nachwuchsmusiker*innen sind.
Musethica-Sessions sind einwöchige Workshops, die Proben, Meisterkurse und zahlreiche Konzertaufführungen umfassen. Eine kleine Gruppe von Musiker*innen oder ein Kammerensemble, das zuvor von Musethica’s Internationalem Künstlerischen Komitee ausgewählt wurde, erhält die Möglichkeit, ihre interpretatorischen Fähigkeiten intensiv weiter zu entwickeln. Nach Vorbereitungstagen unter Leitung von Tutoren geben die Musiker*innen an 5 Tagen 2-3 Konzerte pro Tag in sozialen Einrichtungen und an öffentlichen Orten. Die jungen Musiker*innen und ihre Tutor*innen treten gemeinsam auf. Lokale Musethica-Teams organisieren die Konzerte in Zusammenarbeit mit sozialen Trägern und Bildungseinrichtungen. Die Konzerte in den sozialen Einrichtungen sind immer kostenlos.
Musethica’s Internationales Kammermusik Festival findet einmal jährlich für eine Woche in Berlin, Tel Aviv und Zaragoza statt. In der Regel nehmen 14 Musiker*innen aus verschiedenen Ländern daran teil: 4 renommierte Solisten*innen/Professor*innen und 10 ausgewählte Nachwuchsmusiker*innen. Im Anschluss an zweitägige Proben wird das einstudierte Konzertprogramm an vielen verschiedenen Orten aufgeführt. Den Abschluss bilden zwei öffentliche Abendkonzerte. Insgesamt finden zwischen 20 und 30 Konzerte während eines Festivals statt. Die spanische UNESCO Kommission hat die Schirmherrschaft des Festivals in Saragossa 2018 und 2019 und die Deutsche UNESCO Kommission hat die Schirmherrschaft des Festivals in Berlin 2020 übernommen.
Musethica kooperiert mit renommierten Musikfestivals in verschiedenen Ländern: Das Gotland Kammermusikfestival in Schweden, The Voice of Music in Upper Galilee Chamber Music Festival in Israel, Zeist Music Days in Holland und Korsholm Music Festival in Finnland. Im Rahmen dieser Festivals erhalten ausgewählte junge Musiker*innen Meisterkurse und spielen in Begleitung von Tutoren neben den Konzerten an Festivalorten auch Konzerte in sozialen Einrichtungen der Umgebung des Festivals. Durch die Integration von Musethica in das Festivalprogramm, erreichen die Festivals ein größeres und vielfältigeres Publikum und unterstützen gleichzeitig junge Nachwuchsmusiker*innen.