Violine

Im Laufe der Jahre hat das Publikum Cecilia Zilliacus’ ebenso verlockende wie warme Interpretationen von großen klassischen und romantischen Werken bis hin zu zeitgenössischer Kammermusik und genreübergreifenden Kooperationen begeistert angenommen – von den bedeutendsten Symphonieorchestern, Dirigenten und Komponisten in Europa über Jazzmusiker bis hin zu Volksmusikern, Singer-Songwritern und vielen anderen.

Der Austausch mit anderen Musikern und die Kommuni- kation mit dem Publikum sind Schlagworte der Projekte, an denen sie teilnimmt oder die sie initiiert.

Cecilia Zilliacus’ Bemühungen, die Aufmerksamkeit auf weniger bekannte Komponisten, sowohl männliche als auch weibliche, zu lenken, haben zu einem sehr breiten Repertoire geführt. Sie begrüßt ihr Publikum oft mit speziell für sie geschriebenen Kompositionen.

Sie arbeitet regelmäßig mit international tätigen Musikern, Komponisten und Dirigenten zusammen und hat eine Reihe Aufnahmen gemacht, von denen einige mit “Grammis” ausgezeichnet wurden.

Als Solistin trat sie mit den meisten schwedischen sowie mit vielen nordischen und europäischen Symphonieorchestern auf.

Cecilia Zilliacus ist die künstlerische Leiterin des Katrina Kammermusikfestivals auf den Ålandinseln sowie des Korsholm Music Festival in Vaasa, Finnland. Sie ist auch eine treibende Kraft im schwedischen Streichtrio ZilliacusPerssonRaitinen, das mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Das Trio macht die künstlerische Leitung der Kammermusikreihe “Äntligen måndag” (endlich Montag) des Stockholmer Konzerthauses.

Die Führung von Zilliacus zeichnet sich durch eine offene und temperamentvolle Anregung zu kreativen Prozessen aus. Sie spielte eine große Rolle beim Zustrom nordischer und europäischer Komponisten und Künstler nach Stockholm und Finnland.

Cecilia Zilliacus wurde in Stockholm, Schweden und in Köln, Deutschland ausgebildet. Sie ist Professorin für Violine am Royal College of Music in Stockholm und Mitglied der Royal Swedish Academy of Music.

Ihre Violine ist eine Nicola Gagliano von der Järnåker Stiftung.