Cello

Eckart Runge hat sich als Cellist, Hochschullehrer, Kurator und Musikvermittler als einer der vielseitigsten Musiker seiner Generation etabliert.

Einem internationalen Publikum wurde er bekannt als Gründer des Artemis Quartetts, mit dem er dreißig Jahre weltweit konzertierte. Er prägte den charakteristischen Klang des Ensembles durch mehrere Besetzungswechsel, und andererseits prägte die Auseinandersetzung mit der großen Quartettliteratur künstlerisch wie menschlich auch ihn als Künstler.

Die Alben seines Ensembles wurden mehrfach mit dem Diapason d’Or, dem Grammophone Award und viermal mit dem ECH0-Klassik ausgezeichnet. Die Beethoven Gesamteinspielung von 2011 wurde von ‚Die Zeit‘ zum Beethovenjahr als eine der vier Bedeutendsten geehrt.

2019 entschloss sich Eckart Runge, eigene künstlerische Wege zu gehen und sich seinen solistischen Projekten zu widmen, sowie seinem Duo Runge&Ammon, mit dem er seit 24 Jahren in Konzertserien, Festivals und Clubs gastiert. Seiner großen Leidenschaft, den Grenzgängen zwischen klassischer Musik und Jazz, Tango, Rock- und Filmmusik hat das Duo mehrere Einspielungen gewidmet. 2020 erscheinen BaroqueBlues und RollOverBeethoven.

In folgenden Spielzeiten ist Eckart Runge als Solist und im Duo zu verschiedenen Residenzen eingeladen, u.a. bei BASF Ludwigshafen, den Freunden der Kammermusik Bremen und im Konzerthaus Berlin. Weitere Engagements führen ihn zum Wiener Konzerthaus, dem Gewandhaus Leipzig, der Elbphilharmonie Hamburg und der Carnegie Hall New York. 2020 erscheint sein erstes Soloalbum mit Cellokonzerten von Kapustin und Schnittke.

In Heidelberg geboren, studierte bei Edmond Baert in Brüssel und David Geringas in Lübeck, sowie beim Alban Berg Quartett in Wien. Weitere künstlerische Anregungen erhielt er von Walter Levin, Boris Pergamenschikow, Alfred Brendel und György Kurtag. Preise u.a. beim Premio-Stradivari Cremona, dem Concours International de Genève und dem ARD-Quartettwettbewerb München legten den Grundstein für seine vielseitige Konzerttätigkeit.

Als Professor an der Universität der Künste Berlin und an der Chapelle de la Reine Elisabeth Brüssel, sowie auf zahlreichen Meisterkursen gibt er seine Erfahrungen an Studenten aus aller Welt weiter.

Sein künstlerisches Selbstverständnis sieht Eckart Runge auch im gesellschaftlichen Engagement und unterstützt durch regelmäßige Benefizkonzerte und Einsatz vor Ort u.a. Organisationen wie Jeunesses Musicales Deutschland, Yehudi Menuhins Life Music Now sowie Mit-Mach-Musik, ein Integrationsprojekt für Flüchtlingskinder.

Eckart Runge spielt ein seltenes Cello der Brüder Hieronymus und Antonio Amati aus Cremona von 1595, das ihm als großzügige Leihgabe von Merito String Instrument Trust Wien zur Verfügung gestellt wird.