Violinen, Viola, Cello

Das Cuarteto Quiroga, das kürzlich mit dem spanischen Nationalen Musikpreis ausgezeichnet und zum ersten Quartett in der königlichen Sammlung dekorierter Stradivari im Madrider Königspalast ernannt wurde, hat sich als eines der dynamischsten und einzigartigsten Quartette seiner Generation etabliert und wird von Kritikern und Publikum gleichermaßen für seine unverwechselbare Persönlichkeit sowie seinen kühnen und originellen Ansatz im Streichquartett-Repertoire gelobt.
Das Quartett ehrt das Andenken an den galizischen Geiger Manuel Quiroga, einen der herausragendsten Instrumentalisten der spanischen Musikgeschichte.

Die Gruppe studierte an der Escuela Reina Sofia in Madrid bei Professor Rainer Schmidt, an der Musikhochschule Basel bei Walter Levin und an der ECMA bei Prof. Hatto Beyerle. Weitere wichtige Einflüsse sind Johannes Meissl, György Kurtág, András Keller, Eberhard Feltz und Ferenc Rados.
Das Ensemble ist Preisträger mehrerer bedeutender internationaler Wettbewerbe (Bordeaux, Paolo Borciani, Genf, Peking, Fnapec-Paris, Palau-Barcelona) und tritt regelmäßig weltweit auf (Wigmore Hall London, Philarmonie Berlin, Frick Collection und Lincoln Center New York, DaCamera LosAngeles, National Gallery Washington DC, Concertgebouw Amsterdam, Invalides Paris, Martinu Hall Prag, Nybrokajen Stockholm, Auditorio Nacional-Madrid, Heidelberger Frühling, Stadtcasino Basel, Mozarteum Salzburg, String Quartet Biennial Amsterdam, etc. ) und wurde mit dem Kulturpreis des Spanischen Nationalen Radios ausgezeichnet.
Zu häufigen Bühnenpartnern zählen Martha Argerich, Veronika Hagen, Valentin Erben, Javier Perianes, Jörg Widmann, Richard Lester, Alain Meunier, David Kadouch, Jonathan Brown, Vladimir Mendelssohn, Tomas Djupsjöbacka, Chen Halevy, Cappella Amsterdam und die Streichquartette Doric, Meta4, Ardeo und Galatea.

Sie engagieren sich stark in der Kammermusiklehre und haben den Lehrstuhl für Streichquartett am Conservatorio Superior (CSMA) in Saragossa inne. Außerdem werden sie regelmäßig zu Meisterkursen an Universitäten und Musikhochschulen in ganz Europa, den USA und Lateinamerika eingeladen.

Ihre fünf CD-Alben (COBRA & Harmonia Mundi) wurden von der internationalen Presse hochgelobt und mit mehreren Preisen und Auszeichnungen bedacht. „Statements“, mit Musik von Haydn, Webern und Sollima, gewann den „CD of the year 2012 Award“, verliehen von der Independent Producers Union (UFI). „(R)evolutions“, das der frühen Musik von Schönberg, Webern und Alban Berg gewidmet ist, wurde neben mehreren anderen Auszeichnungen mit dem Label „Exceptional CD“ von Scherzo, Spaniens führender Musikzeitschrift, prämiert. Im Jahr 2016 veröffentlichten sie zwei CD-Titel: „Frei Aber Einsam“, die den Quartetten Opus 51 von Johannes Brahms gewidmet ist (Cobra) und eine Zusammenarbeit mit dem Pianisten Javier Perianes mit den Klavierquintetten von Granados und Turina (Harmonia Mundi). Kürzlich haben sie auch sein neuestes Album TERRA“ veröffentlicht, das Werken von Bartók, Ginastera und Halffter gewidmet ist. Alle drei Aufnahmen wurden bereits von so renommierten Kritikern wie The Strad, Gramophone, BBC Music Magazine (UK), Luister (NL), El País (Spanien), Fanfare (USA) gelobt und erhielten bereits Preise und Anerkennungen von mehreren Zeitschriften (Scherzo, Pizzicato, Ritmo, Melómano, ICMA, etc.) und Rundfunkanstalten wie dem Norddeutschen Rundfunk (NDR).

Das Cuarteto Quiroga hat das ganze Jahr über seinen offiziellen Sitz im Cerralbo-Museum in Madrid. Herr Sierra dankt den Erben von Paola Modiano für die großzügige Gelegenheit, auf der Nicola Amati Violine „Arnold Rosé“ aus dem Jahr 1682 spielen zu dürfen.