
-
Hintergrund
Das Projekt 1000+ Concerts zielt darauf ab, Aufführungspraxis als zentralen Bestandteil der Musikausbildung wieder einzuführen und den Wert der Aufführungsfähigkeiten und der Einbeziehung des Publikums zu betonen. Durch die Umsetzung des Musethica-Programms bildet das Projekt eine neue Generation von Musiker*innen aus, die sich als integraler Bestandteil der Gesellschaft verstehen und Verantwortung dafür übernehmen, Live-Musik zu denjenigen zu bringen, die am wenigsten Zugang dazu haben.
-
Ziele
In den nächsten vier Jahren wird das Projekt mit über 120 sozialen Einrichtungen in ganz Europa zusammenarbeiten, darunter Krankenhäuser, Gefängnisse, Flüchtlingszentren und Schulen für Menschen mit sensorischen und psychischen Einschränkungen. Im Rahmen dieser Partnerschaften werden mehr als 1.000 kostenlose Konzerte veranstaltet, die mindestens 40.000 marginalisierte Zuhörer*innen erreichen.
Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen wird die Aktivitäten mit Blick auf verschiedene Schwerpunkte begleiten. Die Ergebnisse werden im Jahr 2028 in einer Publikation bekannt gegeben. -
Das Netzwerk
Das Netzwerk besteht aus 10 Partnerinstitutionen:
Musethica Germany
mdw - Universität für Musik und darstellende Künste Wien
AEC - Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen
Musethica Spain
esmuc - Escuela Superior de Música de Catalunya
Musethica Sweden
Sinfonia Varsovia - Polen
A. V. Nezhdanova Odesa National Academy of Music - Ukraine
zeist music days - Niederlande
ESMAE- Escola Superior de Musica e Artes do Espetácolo
Alle Neuigkeiten zum Projekt
Zum Projektauftakt trafen sich alle Konsortiumsmitglieder am 7. Oktober 2024 zu einem virtuellen Kickoff-Meeting. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Die Möglichkeit zum Vernetzen und für den Austausch von Expertise wird es auch im Laufe des Projekts regelmäßig geben.
Der neue Newsletter zum Projekt sowie der Instagram-Kanal informieren regelmäßig über die Aktivitäten rund um 1000+ Concerts.
@1000plusconcerts
Kommende Sessions im Rahmen des Projekts
-
2. bis 11. Mai 2025 in DETMOLD
in Kooperation mit der Hochschule für Musik Detmold
-
10. bis 18. Mai 2025 in BERLIN
in Kooperation mit der Odessa National Music Academy (Ukraine)
-
7. bis 15. Juni 2025 in BRANDENBURG
in Kooperation mit den Brandenburgischen Sommerkonzerten
New Audience Symposia
Im Rahmen von 1000+ Concerts führen wir ein neues Veranstaltungsformat ein: die New Audience Symposia. Bei diesen digitalen Gesprächsrunden werden Vertreter*innen unserer Partnerorganisationen und der teilnehmenden sozialen Einrichtungen Dialoge zu drei verschiedenen Themenbereichen führen:
„Die Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt als Konzertsaal“
„Das psychiatrische Krankenhaus als Konzertsaal“ und
„Das Gefängnis als Konzertsaal“.
Die Diskussionsrunden zielen darauf ab, soziale Einrichtungen aus bestimmten Bereichen (Schulen mit Förderschwerpunkt, Psychiatrische Einrichtungen, Gefängnisse) und über verschiedene Ländergrenzen hinweg, miteinander in Verbindung zu bringen und ihre Mitarbeitenden zu einem Austausch mit den Projektteams sowie den Forschungsteams, die 1000+ Concerts wissenschaftlich begleiten, einzuladen. In den Symposien werden sie Erfahrungen und Beobachtungen teilen, die sie bei und nach den Konzerten in Ihren Einrichtungen gemacht haben. Unter anderem können der gesundheitliche Nutzen für das Publikum, die Verbesserung der Aufmerksamkeitsqualität und die Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Kindern und Lehrenden, Patient*innen und Ärzt*innen, Inhaftiertem und dem Gefängnispersonal nach einem Konzert beleuchtet werden.
Pro Themenbereich wird jährlich ein Symposium abgehalten, so dass insgesamt 12 Veranstaltungen im gesamten Projektzeitraum stattfinden werden.
Zielgruppen
Internationale Expert*innen aus den verschiedenen Themenbereichen
(Bildung & Pädagogik, Medizin & Psychologie, Gefängnispersonal & Justizvollzugsbeamte)Forschende
soziale Einrichtungen in verschiedenen europäischen Ländern
Musethica-Teams
Ziele der Symposien
Austausch von Wissen und Erfahrungen
Internationale Vernetzung der sozialen Einrichtungen
Reflexion und Weiterentwicklung des Ansatzes von Musethica
Das erste New Audience Symposium findet am 20. Februar 2025 zum Thema “Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt als Konzerte” statt. Es kommen u.a. Lehrer*innen aus Deutschland, Spanien und Polen zusammen, die die Möglichkeit haben, sich zu vernetzen, bestimmte Erfahrungen zu diskutieren und Feedback zu teilen. Moderiert wird die Gesprächsrunde von Musethica-Gründer Avri-Levitan.
Einen Bericht zu den Ergebnissen finden Sie im Nachgang der Veranstaltung hier.